Unser Leitbild

So wenig Hilfe wie nötig - so viel Hilfe wie nötig!

Der uns anvertraute Patient steht im Mittelpunkt aller Bemühungen. 

Wir geben ihm die Möglichkeit, in seiner gewohnten häuslichen Umgebung versorgt zu werden. Ihn in seinem individuellen Menschsein anzunehmen und zu respektieren ist unser besonderes Anliegen. Wir wollen ihm Hilfestellung bei der Kompensation seiner psychischen und physischen Defizite geben.

Nach dem Motto „So wenig Hilfe wie möglich - jedoch so viel Hilfe wie nötig.“ unterstützen wir unsere Patienten, um vorhandene Fähigkeiten zu erhalten und zu fördern. 

Ziel unserer Arbeit soll es sein, dem Leben des alten Menschen wieder Ziel und Inhalt zu geben, mit der veränderten Situation fertig zu werden und die Erwartungshaltung auf das Machbare abzustimmen.

Wir gewährleisten unseren Patienten eine ganzheitliche Betreuung und Pflege, nicht nur die physische sondern auch die psychische Befindlichkeit ist uns wichtig. In enger Zusammenarbeit mit den Angehörigen, den Hausärzten und Therapeuten planen wir die Pflege individuell und dokumentieren den Verlauf in unserem Dokumentationssystem.

Die Pflege wird nach anerkannten Pflegestandards durchgeführt, jedoch unter Beachtung der Individualität jedes Einzelnen. Die besonderen Bedürfnisse unserer Pflegebedürftigen und ihre Wünsche werden respektiert. Wir orientieren uns an dem Pflegemodell nach Monika Krohwinkel und erstellen die Maßnahmenplanung nach der Strukturierten Informationssammlung gemeinsam mit den Angehörigen und Patienten.

Als Gast im Haus unserer Patienten versuchen wir ein Höchstmaß an Privatsphäre zu wahren. Wir achten dabei darauf, die Räumlichkeiten nicht in erster Linie der Pflege anzupassen, sondern die Pflege den Räumlichkeiten. So wollen wir weitestgehend die vertraute Umgebung unserer Patienten erhalten.

Um eine vertraute Beziehung zwischen Pflegepersonal und Patient zu ermöglichen, wird die Dienstplanung so gestaltet, dass ein häufiger Wechsel der Pflegekräfte möglichst vermieden wird.

Um unsere Qualität in der Pflege immer wieder auszubauen, sind unsere Mitarbeiter verpflichtet an regelmäßigen Weiterbildungen teilzunehmen.

Der Bereich Pflege ist an die gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen im Gesundheitswesen gebunden. Dadurch sind wir gezwungen unsere Arbeit den wirtschaftlichen Gegebenheiten anzupassen. In Fällen, in denen die Finanzierung nicht ausreichend gewährleistet ist, suchen wir mit unseren Klienten nach individuellen Möglichkeiten. Wir sehen daher auch unsere Aufgabe darin, die Interessen unserer Klienten vor dem Gesetzgeber zu vertreten.

Die praktische Umsetzung dieses Leitbildes und die ständige Aktualisierung ist für uns ein wesentlicher Punkt bei der qualifizierten Versorgung unserer Patienten.

Mit den Zielen des Leitbildes identifizieren sich alle Mitarbeiter des Unternehmens.